• +49 (951) 54 946 Anrufbeantworter. Keine Geschäftsstelle.

SV Bamberg e.V.

SVB-Reise „Neckar und die schwäbischen Dolomiten“

SVB-Reise „Neckar und die schwäbischen Dolomiten“

Datum & Uhrzeit
Sonntag, 22.10.2023
Ganztägig


Wir wohnen in 2 gleichwertigen Häusern, schlafen und frühstücken getrennt, alles andere machen wir gemein- sam. Transfers zwischen den Häusern – auch abends – sind gewährleistet: mit unserem Bus 2,2 km, 7 Min., zu Fuß 1,8 km, 25 Min.

WEINGUT ALEXANDER BAUER & BESENWIRTSCHAFT MIT GÄSTEHAUS, Heilbronn, Spitzwegstr. 15/1-17; (20 Zi.)

www.weingut-alexander-bauer.de/gaestehaus-heilbronn
CAFE & WEINGUT KURZ, Heilbronn, Hüttenäckerweg 10; (11 Zi.) www.cafeundwein.de beide Häuser ausschließlich für SVB reserviert.

So., 22.10.: Anreisetag nach Heilbronn
08.30 Uhr Abfahrt SVB Parkplatz, ca. 200 km, 3h
Ausstieg WEINGUT ALEXANDER BAUER, Heilbronn-Sontheim, Spitzwegstr. 15/-17;
2,3 km Weiterfahrt zu
CAFE & WEINGUT KURZ, Gästehaus, Heilbronn-Sontheim, Hüttenäckerweg 10; von hier
12.45 Uhr 2,3 km Fahrt zum Weingut Bauer und
ca. 13.00 Uhr kleines Mittagessen im Weingut für alle
14.30 Uhr Abfahrt nach Heilbronn
15.00 – 16.30 Uhr Stadtführung in zwei Gruppen, anschließend
Freizeit oder eigenständiger Spaziergang zurück
17.30 Uhr Rückfahrt
17.45 Uhr Bauer
18.00 Uhr Kurz
18.30 Uhr ab BAUER Spaziergang, 30 Min, zu. Hüttenäckerweg 10, Café &Wein und Gästehaus Kurz 19.00 Uhr Abendessen in CAFE & WEINGUT KURZ
ca. 21.30 Uhr Bus zurück zum Weingut Bauer oder Spaziergang zurück nach Belieben

Montag, 23.10.: Die Neckarroute mit Gästeführerin in unserem Bus 4,5 h

ab 07.00 Uhr Frühstück möglich
8.15 Uhr Abfahrt Café &Wein Kurz
8.30 Uhr Abfahrt Weingut Bauer,
ca. 9 km Fahrt zum Wartberg , Zustieg der Gästeführerin
9.00 -13.00 Uhr Panoramafahrt: über Weinsberg, Neckarsulm, Gundelsheim, Haßmersheim bis Höhe Mosbach eine Runde am Neckar, in Bad Wimpfen 1 h Freizeit. Restliche Route abhängig vom Verkehr, eventuell noch eine kleine Schleife Richtung Norden. Ende am Wartberg und
Mittagessen hier in Heilbronns höchstgelegenem Restaurant
15.00 – 15.45 Uhr Fahrt nach Bönnigheim zum „Geistreichen Besuch“
eigenständiger oder geführter Stadt-Spaziergang zum Steinhaus aus dem Jahr 1296, dem ältesten Gebäude, wo sich das Schwäbische Schnapsmuseum mit der größten alkoholgeschichtlichen Sammlung Deutschlands befindet.
Kurzweilige Schnaps- und Likörverkostung, Vesper mit Bier, Softdrinks oder Wasser
ca. 20.30 Uhr Rückfahrt 15 km, 30‘

Di., 24.10.: Ludwigsburg mit dem größten unzerstörten Barockschloss Deutschlands und seinem großartigen Park „Blühendes Barock“
ab 07.00 Uhr Frühstück möglich
8.45 Uhr Abfahrt Café &Wein Kurz

9.00 Uhr Abfahrt Weingut Bauer nach Ludwigsburg (35 km)
10.00 Uhr: Ins „Blühende Barock“ www.blueba.de rund um das Residenzschloss:
wahlweise:
A) 10.15 – 11.45 Führung „Gärtnerisches im BlueBa“ mit dem Profi (Tipps) mit dem grünen Daumen; oder:
eigenständig durch die „Weltgrößte Kürbisausstellung“ und die Gärten mit kunstvollen Kürbisfiguren zum Thema „Feuer“ ; Große Auswahl an Kürbis-Spezialitäten: Kürbissuppe, Kürbis-Reispfanne, Kürbis-Maultaschen, Kürbis-Käsespätzle, Spaghetti Kürbinese, Kürbis-
Waffeln, Pommes-Kürbisse, Kürbisbrot aus dem Steinbackofen und Kürbis-Secco …

ode

3-Schlösser-Spaziergang: 10 km: Residenzschloss – Schloss Favorite und Seeschloss Monrepos. Über die durch den Favoritepark führende Wilhelmsallee lassen sich alle drei Ludwigsburger Schlösser bei einem gemütlichen Spaziergang miteinander verbinden

14.15 Uhr Busfahrt 20 Min. nach Marbach: Hoch über dem Neckar thront die Schillerstadt. In Schillers Ge- burtshaus sind rund 30 Originalstücke im Rahmen einer Führung zu sehen.

15.00 – 16.30 Uhr Führungen zur Wahl oder individuell eigenständig nach Plan:
B) „Auf historischen Wegen Friedrich Schillers“ und seiner Familie innerhalb der Altstadt, zur Schillerhöhe, wo sich das Denkmal, das Schiller-Nationalmuseum und Schillers Obstgarten befinden.

oder

C) „Altstadtführung“: Die Neckarstadt ist eine der ältesten Landstädte in Württemberg und ihre historische Altstadt steht als Gesamtensemble unter Denkmalschutz. Liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser, Brunnen und Reste der mittelalterlichen Wehranlagen mit dem markanten Oberen Torturm prägen das Stadtbild, nicht zu vergessen die malerischen Holdergassen mit den ehemaligen Weingärtner- und Bauernhäusern.

oder

D) Individuell nach Stadtplan

17.00 -17.30 Uhr: 11 km Rückfahrt zu Bauer und Kurz
18.45 Uhr Transfer zu Bauer, Abendessen, Rücktransfer ca. 21.00 Uhr

Mi., 25.10.: Bietigheim und Hölderlinstadt Lauffen

ab 07.00 Uhr Frühstück möglich
8.15 Uhr Abfahrt Café &Wein Kurz
8.30 Uhr Abfahrt Weingut Bauer nach Bietigheim-Bissingen:
E) 9.15 – 10.30 Uhr: Geführter Spaziergang durch Bietigheim: „Auf großem Fuß” durch die Stadt, Im Rahmen einer Stadtführung entdecken wir Sprichwörter und Redewendungen und ihre ursprüngliche Bedeutung. Das lassen wir uns „nicht durch die Lappen gehen!”

oder
F) Von der Altstadt zum Enztal-Viadukt: Eine Reise in die baden-württembergische Erdgeschichte.
Am rechten Ufer der Enz, rund um den Wobachfelsen beim Viadukt (Bietigheim) taucht man tief in die Erdge- schichte ein und erfährt unter anderem, wie die verschiedenen geologischen Formen den heimischen Wein beeinflussen. Hier findet eine geologische Zeitreise statt, und es werden die Entstehung und der Aufbau des Schichtenstufenlandes sowie die Lebenswelt des Muschelkalkmeeres vor Augen geführt.

10.45 Uhr: Kindheitserinnerungen werden wach beim Besuch der Ausstellung im Hornmoldhaus:
„Lurchi – und lange schallt’s im Walde noch …“

12.00 – 13.45 Uhr Mittagessen im „Besa em Städtle”, Weinbau Stephan Muck, Turmstraße 14,

14.00 Uhr Fahrt nach Lauffen, Geburtsstadt Friedrich Hölderlins
Burgen, Schlössern und Gefängnismauern im mittelalterlichen Stadtteil am rechten Neckarufer, umrahmt von der imposanten mittelalterlichen Stadtmauer, auf der sich ein Haus an das andere schmiegt: malerischer his- torische Bauwerke, das älteste Gasthaus, der alte Gefängnisturm und die Lauffener Grafenburg.
G) 14.45 – 15.45 Uhr: Friedrich Hölderlin, Führung über den 1770 in Lauffen am Neckar geborenen Dichter und Philosophen Johann Christian. Schwerpunkte: „Hölderlin-Quartier“,Skulpturengruppe „Hölderlin im Kreisverkehr“, Hölderlin-Denkmal und von außen Wohnhaus der Hölderlins.

oder
H) Eigene Unternehmung nach Stadtplan
16.30 – 17.00 Uhr Rückfahrt 10 km
18.45 Uhr Transfer zu Bauer, Abendessen, Rücktransfer ca. 21.00 Uhr

Do., 26.10.: Zum schönsten Weinort Deutschlands, Fahrt mit Gästeführer durchs 3B-Ländle und Schifffahrt auf dem Neckar
ab 07.00 Uhr Frühstück möglich
8.15 Uhr Abfahrt Café &Wein Kurz

8.30 Uhr Abfahrt Weingut Bauer
9.00 Uhr Besigheim: Stadtrundgang: Im Mittelpunkt stehen die “Histörchen”, an denen es in Deutschlands schönstem Weinort nicht mangelt. Anschließend Rundfahrt mit unserem Bus: Den Neckar entlang geht es

vorbei an den Hessigheimer Felsengärten nach Hessigheim, danach auf die Ottmarsheimer Höhe in Richtung der Ganerbenstadt Bönnigheim. Unterhalb des geschichtsträchtigen Michaelsberges, nahe des Freizeitparks Tripstrill kleine Pause, Weiterfahrt durch König Friedrichs Jagdrevier und auf dem schnurgerade Königsträßle nach Besigheim.

12:00 -13.30 Uhr Ratsstüble, Kirchstr. 22, Mittagessen und Spaziergang zum Bootsanleger
14.15 Uhr Schifffahrt auf dem Neckar, vorbei an den „Schwäbischen Dolomiten“ bei Hessigheim über Mundelsheim nach Marbach.

I) Wanderer steigen aus in Hessigheim, 15.05 Uhr; Aufstieg zur Aussichtsplatte „Käsbergkanzel”. Von hier bietet sich ein sehenswerter Rundblick auf die Neckarschleife und durch die Felsengärten zurück.

oder

Nichtwanderer – Weiterfahrt mit dem Schiff bis 16.35 Uhr nach MARBACH Busabholung am Schiffsanleger und Fahrt nach Hessigheim,
ca. 17 Uhr Wanderer am Felsengartenkellnerei eingeladen.

17.35 Uhr Ankunft Bauer und 17.45 Uhr Kurz 18.45 Uhr Transfer zu Bauer, Abendessen

Freitag, 27.10.: Rückreisetag

ab 07.00 Uhr Frühstück möglich
8.30 Uhr Abfahrt Hofcafe
9.00 Uhr Abfahrt Weingut Bauer, 4,6 km Fahrt in die Innenstadt Heilbronn
entweder Freizeit bis 11.45 Uhr oder
09.30 – 11.30 Uhr: Besuch in einer einzigartigen Wissens- und Erlebniswelt Experimenta – Deutschlands größtes Science Center:

In den Ausstellungsräumen, den Entdeckerwelten, kann man an 275 interaktiven Exponaten herumprobieren und erfahren, wie die Welt funktioniert.
13.00 Uhr Rückfahrt nach Bamberg ca. 200 km

Preis p. P./DZ: 685,00 €; EZZ 175,00 € Leistungen:
5 ÜF
alle Busfahrten, Trinkgeld

Schifffahrt Neckar
alle Eintritte und Führungen,
3 Mittagessen incl. 1 Getränk
Likör- und Schnapsprobe mit Vesper, Bier, Wasser, 6er Weinprobe mit Vesper im „Bauer“ (Di. oder Mi.) Trinkgelder: Busfahrer, Führungen

Anmeldung ab sofort: traudl@hartmann-bamberg.de oder Tel. 67394 Bezahlung im September: SVB-Veranstaltungen, DE10 7705 0000 0000 0965 03

 

No Comments to "SVB-Reise „Neckar und die schwäbischen Dolomiten“"

Impressum         Datenschutzerklärung         Haftungsausschluss (Disclaimer)